Accessibility Tools

Zum Hauptinhalt springen
Medienmitteilung vom
20. März 2025
Medienmitteilung vom 20. März 2025

Baustart Aufwertung Ortsdurchfahrt in Neuhausen am Rheinfall

Im Rahmen der flankierenden Massnahmen zum Galgenbucktunnel wird die Ortsdurchfahrt von Neuhausen am Rheinfall etappenweise saniert und aufgewertet. Von 2025 bis 2027 werden die obere Rheinfallstrasse, die Kreuzung Rheinhof und die südliche Klettgauerstrasse umgebaut. Vor dem Baustart am Montag, 14. April beginnt am Montag, 31. März die Demontage der Trolleybusleitungen.

Flankierende Massnahmen zum Galgenbucktunnel

Mit der Eröffnung des Galgenbucktunnels Ende 2019 wurden die Klettgauer- und die Schaffhauserstrasse in Neuhausen am Rheinfall massiv vom Durchgangsverkehr entlastet. Diese Verkehrsentlastung ermöglicht auf der Ortsdurchfahrt in Neuhausen am Rheinfall bauliche Aufwertungsmassnahmen der Verkehrsinfrastruktur. Die ersten Etappen – die Bereiche Katzensteig und Engi – wurden bereits realisiert. Nun folgen die Etappen Rheinfallstrasse, Kreuzung Rheinhof und Klettgauerstrasse und im Anschluss sind weitere Aufwertungsprojekte am Knoten Kreuzstrasse, an der Schaffhauserstrasse und an der Rosenbergstrasse geplant.

Umbau obere Rheinfallstrasse – Knoten Rheinhof und Klettgauerstrasse bis Mitte 2027

In den nächsten zwei Jahren werden die obere Rheinfallstrasse, die Kreuzung Rheinhof und die Klettgauerstrasse bis zur Kreuzstrasse saniert und aufgewertet. Parallel und in Abstimmung mit diesen Baumassnahmen werden die Badische Bahnhofstrasse von der Barriere bis zur Einmündung in die Klettgauerstrasse sowie der Ochsenkreisel an der Rheinfallstrasse saniert und aufgewertet. Die Bauarbeiten umfassen auch die Sanierung bestehender Werkleitungen für Wasser, Elektrizität und Gas, teilweise werden zusätzlich Fernwärmeleitungen verlegt. Auch das Leitungsnetz der Sasag und der Swisscom wird im Zuge der Baumassnahmen ausgebaut. Die Bauarbeiten dauern bis im Frühsommer 2027.

Ablauf der Bauarbeiten

Am 31. März beginnen die Verkehrsbetriebe Schaffhausen (vbsh) mit der Demontage der Trolleybus-Oberleitungen. Start zu den Strassenbauarbeiten ist am Montag, 14. April. Die Projektabwicklung erfolgt in 7 Bauphasen und dauert voraussichtlich bis Frühsommer 2027. Während der ganzen Bauzeit wird der Verkehr aufrechterhalten; es kann zu Lärm, Baustellenverkehr und Verkehrsbehinderungen kommen.

Änderungen im Busverkehr während der Bauzeit

Mit dem Beginn der Bauarbeiten an der Klettgauerstrasse wird auch der Betrieb der Trolleybusse auf der Linie 1 angepasst. Die bestehende Fahrleitung zwischen den Haltestellen «Neuhausen Zentrum» und «Herbstäcker» muss vor dem Baustart rückgebaut werden. Ab dem 1. April 2025 verkehren darum auf diesem Abschnitt übergangsweise Dieselbusse. Nach Abschluss der Bauarbeiten bedienen dann Elektrobusse ohne Fahrleitung die ganze Linie 1.

Während der Bauzeit gelten die folgenden Änderungen:

  • Tagsüber verkehren die Trolleybusse im gewohnten 10-Minuten-Takt zwischen «Schaffhausen Waldfriedhof» und «Neuhausen Zentrum». An der Haltestelle «Neuhausen Zentrum» können Fahrgäste direkt auf den Anschlussbus umsteigen, der die Strecke bis «Herbstäcker» bedient. Auch in umgekehrter Richtung besteht in Neuhausen ein Anschluss für die Weiterfahrt nach Schaffhausen.
  • Abends und am Sonntag fahren im 20-Minuten-Takt durchgehend Solobusse zwischen «Schaffhausen Waldfriedhof» und «Neuhausen Herbstäcker», sodass Fahrgäste ohne Umstieg die gesamte Strecke zurücklegen können.
  • Die Abfahrtszeiten an den Haltestellen verschieben sich aufgrund des Umsteigebetriebs im 10-Minuten-Takt um bis zu 5 Minuten.
  • Die Anschlüsse an der Haltestelle «Neuhausen Zentrum» von und nach «Herbstäcker» sind gewährleistet.

Die vbsh empfehlen, vor Fahrtantritt den Online-Fahrplan zu prüfen.

Informationen zum Bauprojekt

Die aktuellsten Informationen zum Bauprojekt sind jeweils auf der Projektwebseite www.verkehrsprojekte-neuhausen.ch zu finden. Die Webseite ist für einen barrierefreien Zugang optimiert, damit auch Menschen mit Sehbehinderungen oder kognitiven Beeinträchtigungen auf die Informationen zugreifen können.

Schaffhausen, 20. März 2025

Baudepartement

Auskünfte erteilen:
Rolf Armbruster, Abteilungsleiter Tiefbau Schaffhausen
Tel. 052 632 71 05, rolf.armbruster@sh.ch

Marcel Seelhofer, Leiter Betrieb Verkehrsbetriebe Schaffhausen,
Tel. 052 644 20 40, medien@vbsh.ch


Bauliche Massnahmen im Detail

Unterhalb der DB-Bahnlinie umfasst der Projektperimeter die Kreuzung Rheinhof, die Rheinfallstrasse ab Chilesteig bis Rheinhof und den Kreuzungsbereich Rheinfallstrasse-Poststrasse. Durch die Verschiebung der Haltestelle Rheinhof der Linie 21 auf die Nordseite der DB-Überführung wird das Trottoir auf der Nordseite der Schaffhauserstrasse und auf der Ostseite in der DB-Überführung hinfällig. Dadurch erhalten die einzelnen Fahrspuren und insbesondere der Veloverkehr mehr Platz. Der Fuss- und Veloverkehr erhält generell am meisten Verbesserungen. Gegenüber der heute bestehenden Lichtsignalanlage direkt am Knoten Rheinhof kann die Steuerung der Fussgängerampel deutlich optimiert werden. An der oberen Rheinfallstrasse ist ein Mehrzweckstreifen in der Mitte der Fahrbahn vorgesehen, der eine verkehrstechnische und eine gestalterische Funktion hat.

Weiter erstreckt sich der Projektperimeter entlang der Klettgauerstrasse bis zum Knoten Kreuzstrasse. Zentral bei diesem Abschnitt ist die Neugestaltung und Versetzung der heutigen Bushaltestellen. In Fahrtrichtung Klettgau wird in einer Busbucht die neue Haltestelle «Zelgstrasse Ost» platziert. Diese wird von den städtischen Linien 1 und 7 sowie der Regionalbuslinie 21 angefahren. Gegenüber, südlich der badischen Bahnhofstrasse, wird eine entsprechende, neue Haltestelle «Zelgstrasse West» eingerichtet, welche die Wohnquartiere und das Rhy Tech-Areal Süd besser erschliesst. Alle Haltestellen werden behindertengerecht ausgebaut.

Die Klettgauerstrasse behält eine Fahrspur pro Fahrtrichtung. Die Busspur und das bestehende Linksabbiegeverbot werden aufgehoben. In der Mitte der Fahrbahn wird ein Mehrzweckstreifen angeordnet, der das erleichterte Linksabbiegen in die Seitenstrassen und zu den anstehenden Liegenschaften ermöglicht. Dadurch erhalten die einzelnen Fahrspuren und insbesondere der Fuss- und Veloverkehr mehr Platz. Zusammen mit dem Mehrzweckmittelstreifen, neuen Querungsmöglichkeiten und breiten Trottoirs sowie einer neuen Baumallee entlang des nordöstlichen Randes der Strasse resultiert ein verstärkt siedlungsorientierter Charakter des Strassenraums. Im Bereich der neuen Bushaltestelle Zelgstrasse wird der Strassen- und Trottoirbereich um mehrere Meter beidseitig verbreitert. Dadurch müssen die bestehenden Stützmauern abgebrochen und weiter hinten höhere Stützmauern erstellt werden. Das Erscheinungsbild wird durch eine Bepflanzung aufgelockert.

Im Zuge der Bauarbeiten wird auch die Badische Bahnhofstrasse zur Erschliessung des Rhytech-Areals im Bereich Barriere bis Klettgauerstrasse saniert und aufgewertet. Mit der Neugestaltung soll der urbane Charakter des Rhytech-Areals aufgenommen und in den Strassenbereich überführt werden. Die Tempo-30-Zone bleibt bestehen. Entlang der Strasse werden zusätzliche Baumreihen gepflanzt.

Voraussichtlich im Herbst 2026 wird zudem der Ochsenkreisel – besser bekannt als Kreisel Rheinfallstrasse – saniert. Der Abschluss aller Projekte ist mit dem Deckbelagseinbau im Frühsommer 2027 geplant.